Kopfbild
Nachholangebote für Schwimmen
In den zurückliegenden beiden Schuljahren konnten nicht alle Schulschwimmkurse wie geplant stattfinden, wodurch sich heterogene Lernstände aufgebaut haben. Bereits in den letzten Wochen des Schuljahres 2020/21 sowie verstärkt in den Sommerferien sind diese heterogenen Lernstände gezielt durch die Wiederaufnahme der regulären und dem Angebot zusätzlicher Schwimmkurse bereits zu einem großen Teil abgebaut worden.
Nun gilt es im Schuljahr 2021/22 durch weitere Schwimmangebote möglichst für alle Schülerinnen und Schüler die heterogenen Lernstände vollständig abzubauen. Sofern dies durch die schulischen Schwimmlehrkräfte nicht möglich ist, werden externe Partner einbezogen.
Diese externen Partner können beispielsweise Schwimmvereine oder Badbetreiber sein, welche über ein Interessenbekundungsverfahren ihre Bereitschaft zur Durchführung von Förderangeboten im Bereich des Schulschwimmens erklären. Hierfür hat das TMBJS ein Interessenbekundungsverfahren eingerichtet, welches über das das Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen (ThAVEL) in digitaler Form durchgeführt wird. Neben den Daten des Anbieters sowie der Kursleiterinnen und Kursleiter müssen auch entsprechende Eignungsnachweise vorhanden sein und Qualitätskriterien erfüllt werden. Zudem sind Tätigkeitsbereiche (Landkreise und kreisfreie Städte) sowie ein Tätigkeitszeitraum anzugeben.
Auf Grundlage der eingegangen Interessenbekundungen erfolgt eine Prüfung durch das TMBJS und – sofern alle Anforderungen erfüllt werden und ein Rahmenvertrag mit dem Staatlichen Schulamt Westthüringen abgeschlossen worden ist – auch die Listung auf der nachstehenden Anbieterübersicht.
Anhand der Daten der Schwimmverantwortlichen in den Regionen wird festgestellt, bei welchen Schülerinnen und Schülern ein heterogener Lernstand besteht, der über schulische Angebote nicht abgebaut werden kann. Die Eltern dieser Schülerinnen und Schüler erhalten über die Schule ein Informationsschreiben sowie einen entsprechenden Lern-Scheck für ein Förderangebot im Umfang von zehn oder 20 Stunden, welcher vom TMBJS ausgestellt und von der Schule personalisiert wird. Der Stundenumfang richtet sich nach dem aktuellen Lernstand der Schülerinnen und Schüler und damit danach, wie groß der individuelle Aufholbedarf ist. Anhand der nachstehenden Anbieterübersicht können die Eltern sich einen Kursanbieter aussuchen und bei diesem verbindlich ein entsprechendes Förderangebot vereinbaren.
Nach Durchführung des Förderangebots erfolgt die Abrechnung durch den Anbieter gemäß der im Rahmenvertrag vereinbarten Konditionen beim Staatlichen Schulamt Westthüringen.
Auf Wunsch erhalten die Eltern eine Bescheinigung über den erfolgreichen Besuch des Förderkurses vom Anbieter.
Die Ergebnisse des Förderangebots werden durch den Anbieter an die Schwimmverantwortlichen in den Regionen gemeldet und ermöglichen die Ausstellung des einheitlichen Schulschwimmpasses für die betreffenden Schülerinnen und Schüler analog zum Schulschwimmunterricht, der durch schulische Schwimmlehrkräfte durchgeführt wird.
Bei Fragen zum Verfahren schauen Sie sich bitte die nebenstehende Übersicht an, lesen sich die Antworten auf häufig gestellte Fragen durch oder melden sich im Fall von weiterhin bestehenden Unklarheiten bei folgenden Personen:
- Petra Eckoldt
petra.eckoldt@tmbjs.thueringen.de
0361 57 3411 223
- Stephan Berner
stephan.berner@tmbjs.thueringen.de
0361 57 3411 618
Übersicht Programmteil Schulschwimmen
Schwimmverantwortliche in Thüringen: Übersicht mit Kontaktdaten(26. August 2021)
Übersicht der Anbieter
Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens werden an dieser Stelle die Anbieter von Schwimmkursen bekannt gemacht.