Kopfbild
Landesaktionsprogramm "Stärken - Unterstützen - Abholen" für Kinder und Jugendliche nach Corona
Kinder, Jugendliche und ihre Familien schauen auf eine lange Zeit mit teils harten Einschränkungen während der Corona-Pandemie zurück. Schulschließungen über längere Zeiträume sind zu einer starken Belastung geworden, die auch Auswirkungen auf die Bildungsbiografie von Schülerinnen und Schülern hat.
Um diese Effekte aufzufangen, haben Bund und Länder das Programm „Aufholen nach Corona“ beschlossen. Denn alle jungen Menschen sollen ihre Bildungsziele erreichen und ihre Persönlichkeit entwickeln können.
Mit dem Aktionsprogramm unterstützt die Bundesregierung Kinder und Jugendliche vor allem darin, heterogene Lern- und Entwicklungsstände an- bzw. auszugleichen. Ziel der Initiative ist es, einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit zu leisten und Bildungsangebote zu schaffen, die schnell bei den Kindern und Jugendlichen ankommen.
Zur Umsetzung des Programms in Thüringen geht der Freistaat unter anderem Kooperationen mit verschiedenen Bildungspartnern ein, die mit ihren Angeboten den Aus- und Aufbau von Kompetenzen unterstützen. Dazu gehören Maßnahmen, die das soziale Miteinander, sportliche Aktivitäten oder Angebote aus dem sprachlichen Bereich unterstützen. Die Umsetzung des Bund-Länder-Projekts erfolgt in Thüringen unter dem Titel Landesaktionsprogramm "Stärken - Unterstützen - Abholen" für Kinder und Jugendliche nach Corona.
Dabei stehen die folgenden drei Bildungsbereiche besonders im Zentrum:
- die sozio-emotionale Entwicklung, die besonders durch lange Phasen ohne Präsenzunterricht belastet wurde und
- die körperlich-motorische Entwicklung, die nach Einschätzung der Kinder- und Jugendmedizin bei sehr vielen Kindern ins Stocken geraten ist,
- die kognitive Entwicklung, wobei hierbei der Spracherwerb und die Sprachentwicklung im Zentrum stehen.
Um den pandemiebedingten Bedarfen zu entsprechen, stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Schulen können aus dem vielschichtigen Angebot diejenigen Bausteine verwenden, die mit den Rahmenbedingungen vor Ort passgenau sind.
Rechtsgrundlage für die Verwendung der finanziellen Mittel ist die Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport zur Umsetzung des Aktionsprogramms des Bundes „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ für die Jahre 2021 und 2022 | PDF.
Informationsvideo
Dokumentation
Vorlagen
Bildungsunterstützende Ferienkurse in den Sommerferien 2021 – eine Bilanz
In den Sommerferien 2021 fanden an vielen Thüringer Schulen für Schülerinnen und Schüler kostenfreie bildungsunterstützende Ferienkurse statt.